Zum Inhalt springen

Langer Abend der Politik: Sei dabei!

“Nicht mit Politiker*innen, sondern über Politik sprechen.” Unter diesem Slogan steht der lange Abend der Politik. Im Rahmen der Veranstaltung habt ihr die Gelegenheit euch mit eurer Meinung und Haltung zu gesellschaftsrelevanten Themen auseinanderzusetzen, neue Impulse zu erhalten oder einfach nur zur Diskussion und dem Austausch mit anderen. Bist du dabei?

Am 01.10.2022 veranstalten wir im Haus der Jugend den “langen Abend der Politik”. Alle Interessierten möchten wir herzlich einladen mit uns über gesellschaftsrelevante Themen zu sprechen, um uns ein wenig auf die kommenden Landtagswahlen vorzubereiten und einzustimmen. Die Veranstaltung richtet sich explizit nicht nur an Jugendliche und junge Erwachsene, die Teil des BDKJ sind – im Gegenteil: Wir finden eine solche Veranstaltung ist umso gelungener, wenn sich unterschiedliche Menschen und Meinungen über den Weg laufen. Sollten wir uns also noch nicht kennen: Wir freuen uns auf dich! Denn an diesem Abend geht es unter anderem um Information, Meinungsaustausch und den Blick über den Tellerrand – eben ein politischer Abend.

Damit das gut klappt, haben wir Expert*innen zu verschiedenen Themen eingeladen, sodass du in zwei Phasen (ca. 18:15-19:30 Uhr und ca. 19:45-21:00 Uhr) jeweils zu einem Thema mit anderen Personen in einen Austausch kommen kannst. Jeder Workshop wird dabei durch ausgewiesene Expert*innen angeleitet und moderiert.

Für ein Rahmenprogramm und Aufenthaltsqualität in der Lobby ist mit einem Wahl-O-Mat, Info-Ecken, Spielen, Snacks und einigem mehr gesorgt. Der Abend kann also offen und gesprächig beendet werden. Was jetzt noch fehlt? – Deine Anmeldung. Also gleich hier ausfüllen und kostenlos dabei sein!

Hier geht’s zur Anmeldung!

Die Workshops im Einzelnen:

  • Politikverdrossen – Wer und was ist das eigentlich? Workshop zur Frage nach Teilhabe und die Lust auf aktive  gesellschaftspolitische Partizipation (Lydia Krause, freie politische Bildnerin)

  • Von der “Plandemie” zum “Great Reset” – Verschwörungsideologien erkennen und entgegentreten (Maria Wöhr, Mobile Beratung gg. Rechtsextremismus)

 

  • Wie lebensweltlich ist Schule? Jede*r von uns war dabei und gemeinsam können aus Erfahrung Ideen für die Schule der Zukunft geschöpft werden. (Prof. Dr. Matthias Forell, Universität Oldenburg)

 

  • Wie funktioniert Landespolitik und warum ist sie wichtig? Ein Workshop zwischen Föderalismus und Lobbyismus (Nils Thieben, Ludwig-Windthorst-Haus, Lingen)
 
  • Was ist faire Arbeit, wie kann sie in Zukunft aussehen und was muss geschehen, damit (junge) Menschen berufliche Perspektiven
    für eine lebenswerte Arbeitswelt erhalten? (DGG Osnabrück)
 
  • Umwelt- und Klimaschutz in Niedersachsen – Wo stehen wir und welche Haltung braucht es nun? (Inga-Lill Kuhne, Deutsche
    Bundesstiftung Umwelt)
 
  • Quo vadis Ehrenamt? – Wie kann Landespolitik Ehrenamt und Strukturen freiwilligen Engagements stärken? (André Kwiatkowski,
    Vors. LSB Niedersachsen | ehem. Enquette-Kommission Nds)
 
  • Jugend mit und nach Corona – Was ist der Stand bei jungen Menschen und was können jugend- und sozialpolitische Antworten auf herausfordernde Zeiten sein? (n/n)
 

Du hast noch Fragen? Kein Problem! Wende dich gern an Paul.

Alternativ geht’s hier zur Anmeldung!